Skip to main content

Schirmherrschaft von „1, 2, 3, Kultummel“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Für Kinderrechte, Beteiligung und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland

Über das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Vision des Deutschen Kinderhilfswerkes ist eine Gesellschaft, in der Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Wir setzen uns für die Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland ein. Dabei initiieren und unterstützen wir Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland.

Wir sind davon überzeugt, dass Kinder eigenständige Persönlichkeiten mit vielfältigen Fähigkeiten sind. Wir helfen Kindern, stark und gleichberechtigt zu sein, damit sie mit ihrer Kreativität und Kompetenz unsere Gesellschaft mitgestalten können. Grundlage unseres Handelns ist der Respekt vor der Persönlichkeit, der Würde und vor den Rechten aller Menschen. Wir treten dafür ein, dass insbesondere alle Kinder diese Achtung erfahren. Wir helfen als Initiator und Förderer die Rechte der Kinder auf der Grundlage der UN- Kinderrechtskonvention in Deutschland durchzusetzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Beteiligung von Kindern ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft ist.

Kinderrechte und Vielfalt

Es ist egal, welche Hautfarbe oder Sprache, Religion oder Meinung, welches Geschlecht oder welche Herkunft ein Kind hat. Oder ob es eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung hat. Egal, wie seine Familie gesellschaftlich gestellt ist, ob die Eltern viel verdienen oder eher wenig oder wie die Familienkonstellation ist: Alle Kinder haben das Recht auf gleiche Behandlung und niemand darf ein Kind benachteiligen (UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 2).

Unsere Gesellschaft ist im stetigen Wandel. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen sind in Deutschland zuhause. Familien leben in verschiedenen Konstellationen. Der Alltag eines jeden Kindes ist heutzutage durch verschiedene Einflüsse und Lebensmodelle geprägt. Dies ist oft auch mit Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte verbunden, sie müssen die Lebensrealität der Kinder in ihren pädagogischen Alltag mit einbauen. Im Hinblick auf unsere Gesellschaft bedeutet das vor allem, Kindern Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen, sie für Vorurteile zu sensibilisieren und gleichermaßen dagegen handlungsfähig zu machen. Dabei sind Beteiligung und Demokratiebildung entscheidende Aspekte. Durch altersgerechte Mitbestimmungsmöglichkeiten zum Beispiel im Kita-Alltag erfahren Kinder ihre Selbstwirksamkeit und erlernen demokratische Prozesse spielerisch – und das von Anfang an. Die Vielfalt in einer Kita wertzuschätzen bedeutet Inklusion im Alltag zu praktizieren. Dabei ist ein kooperativer Umgang miteinander ebenso wichtig, wie die Beteiligung und Mitbestimmung aller Kinder und Erwachsenen. Unser Motto lautet: Keine Partizipation ohne Inklusion. Keine Inklusion ohne Partizipation.

www.dkhw.de