3 Fragen an Ursula Pischel

Labyrinth-Geschäftsführerin Ursula Pischel

Das TrenntMagazin von der Initiative Trenntstadt Berlin der Berliner Stadtreinigung (BSR) hat Labyrinth-Geschäftsführerin Ursula Pischel interviewt. Sie sprach unter anderem darüber, wie man Kinder für Umweltschutz und Nachhaltigkeit begeistern kann. Hier ein Auszug:

Warum ist es wichtig, Lernorte rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit außerhalb der Schule zu etablieren? 

Ursula Pischel: Die Schule ist natürlich ein sehr wichtiger Ort zur Wissensvermittlung, aber oft genug haben die Lehrenden gar keine Zeit oder die Möglichkeiten, ein Thema ganzheitlich zu betrachten. Der Lernort Kindermuseum hat da einen ganz anderen Ansatz. Bei uns heißt es „Learning by doing“: Man kann alles anfassen und mit allen Sinnen dabei sein. Deshalb sind bei uns Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit anders erfahrbar. Die Kinder schlüpfen selbst in die Rollen von Tieren und übernehmen deren Aufgaben im Ökosystem. So können sie hautnah nachvollziehen, wie eng verzahnt das Leben von Tieren und Pflanzen in einem Ökosystem ist und was passiert, wenn eins dieser Puzzleteile, vielleicht durch den Einfluss des Menschen, plötzlich wegfällt.  

Ihr habt Lust auf eine Schnitzeljagd im Labyrinth? Los geht's mit der Papier-Rallye!Wie vermittelt man Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, ohne Kinder zu langweilen – oder ihnen gar Angst (z. B. vor dem Klimawandel) zu machen?  

Ursula Pischel: Wir wollen spielerisch und durch selbstgemachte Erfahrungen Wissen vermitteln. Das Verkleiden als Tier im „Arbeitsamt der Tiere“ ist dabei für ganz viele schon das erste Highlight. Alle Besuchenden können sich bei den multimedialen Spiel- und Lernangeboten genau das herausholen, was sie gerade brauchen. Du hast Lust auf eine Schnitzeljagd durchs Museum? Dann kannst du dir einen Vordruck an der Kasse abholen. Du hast Lust zu lesen? Dann zieh dich mit einem Buch in den Wal zurück. Du willst dich bewegen? Dann balanciere Clownfische durchs Riff. Die sechs Ausstellungsstationen verbinden konsequent die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit mit dem Lebensalltag der Kinder, es gibt in jeder Ecke etwas Neues zu entdecken und neues Wissen aufzusaugen. Wir begleiten die Kinder dabei, intuitiv ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und -chancen zu erkunden, ganz ohne Angst.  

Das komplette Interview lest ihr auf der Website oder im Newsletter von Trenntstadt Berlin.