Pädagogische Materialien
FÜR SCHULE
Pädagogische Arbeitspakete zum Download
Mit diesen pädagogischen Arbeitspaketen können Sie Ihren Ausstellungsbesuch vor- oder nachbereiten. Die Arbeitspakete enthalten Infotexte aus der Ausstellung, Experimentiervorschläge sowie Aktionen fürs Klassenzimmer, Tipps für zu Hause und viele weitere Materialien für Lehrkräfte.
Arbeitspaket | Inhalt |
---|---|
![]() |
Ressource Sand, Recycling |
![]() |
CO2, Klimawandel, Konsumverhalten |
![]() |
Ökosystem Wald/Regenwald, Holz, Palmöl |
![]() |
Ökosystem Meer, Sauerstoff, Wale |
![]() |
Artenvielfalt, Honig- und Wildbienen, Stadtnatur |
Ein weiterer Tipp: Unsere Erklärfilme, die in Kooperation mit der FH Erfurt und der Filmemacherin Jana Goldbach entstanden sind.
Natürlich heute! für Lehrer*innen – Rahmenlehrplan 1-10
Die Ausstellung bietet Ihnen:
- vielfältige Anknüpfungspunkte für Fächer wie Sachunterricht, Naturwissenschaften 5/6 und Gesellschaftswissenschaften 5/6, Deutsch oder Kunst (Themenfelder s.u.)
- Anlässe, auf kreative Art fächerübergreifende Themen zu bearbeiten:
- Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen
- Verbraucherbildung - Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- praktische Umsetzung der Vermittlungsziele an Schüler*innen
- „wie das Leben auf dieser Welt für alle lebenswert bleiben kann“
- „eigenständige und verantwortungsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher zu werden“
- „Auswirkungen des Verkehrs und ihres Handelns auf die Gesundheit, die Umwelt und das Klima“
Beispiele Themenfelder aus Rahmenlehrplan, die in der Ausstellung behandelt werden:
Klassenstufen 1-4
Sachunterricht: Erde, Tier, Wasser, Markt
Klassenstufen 5/6
Naturwissenschaften 5/6
Sonne - Wetter – Jahreszeiten
Pflanzen - Tiere – Lebensräume
Stoffe im Alltag
Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Gesellschaftswissenschaften 5/6
Ernährung, Wasser, Mode und Konsum, Demokratie und Mitbestimmung
FÜR KITA
Natürlich heute! für Erzieher*innen – Berliner Bildungsprogramm
Die Ausstellung bietet Ihnen:
- inhaltliche Anknüpfung an den Themenbereich „Natur – Umwelt – Technik“ des Berliner Bildungsprogramms.
- vielfältige Anregungen, gemeinsam mit den Kindern Fragen zu Natur, ihren Phänomenen und Zusammenhängen zu erforschen.
- die Möglichkeit, am Beispiel von Ernährung, Wasser, Boden oder dem Zusammenleben in der Welt mit den Kindern Fragestellungen zu einer nachhaltigen Entwicklung nachzugehen
Ausstellungsbücher