Die Ausstellung
Alle Stationen der Ausstellung „Ganz weit weg – und doch so nah“
1 Die Küche der Welt
Altersempfehlung: ab 3 Jahre
Essen und Esskultur
Die Küche ist kulturübergreifend ein Ort der Kommunikation. Für die meisten Kinder, die in Europa leben, gehört zur Küche ein Tisch, an dem gegessen wird. Die Küche der Welt ist ein Ort des Austausches und der vielfältigen Informationen. Die Besucher erfahren beispielsweise, dass eine Mahlzeit ganz anders ablaufen kann, als sie es kennen: Essen ohne Tisch, nicht aus Tellern, sondern aus Holzschalen, ohne Besteck oder mit Stäbchen. Die Einrichtungsgegenstände und Requisiten zeigen Bekanntes und Unbekanntes. Sie erstaunen durch ungewöhnliche Arrangements, wie Teller, deren Böden mit Fotos bedruckt sind, die schwer zu identifizierbare Details von Lebensmitteln und die dazu passenden durcheinander gewürfelten Buchstaben zeigen. Obst und Gemüse können mit verbundenen Augen erfühlt, oder unbekannte Gewürze durch Riechen erraten werden. Es gibt Kochgeschirr, Stäbchen, Schalen, Küchenutensilien, Kochstellen, Schränke, Teppiche, Formen, Farben und Muster.
Die Küche der Welt animiert zum (Rollen)Spiel und zur Kommunikation. Sie dient als Treffpunkt, als Familien- und Freundschaftsraum, und sie ermöglicht ungewöhnliche Gedanken und ungeahnte Verhaltensweisen.
Aktionen: Rollen- und Regelspiele, Fühlen, Sehen, Riechen, Kennenlernen von unterschiedlichen Koch- und Essensritualien, Tischdecken wie in Afrika, Asien oder Europa, Bücher vorlesen, Bilderbücher anschauen,
PDF 1: Anleitung / Essen mit Stäbchen (432.95 kB)
PDF 2: Thementext / Gewürze (434.06 kB)
PDF 3: Thementext / Nüsse (442.09 kB)